
„Die Menschen, die zu uns kommen und bei uns Hilfe suchen, müssen im Normalfall mit erheblichen Entbehrungen leben, können beispielsweise nicht ihre gesamte Wohnung heizen, oft bleibt auch ihr Kühlschrank gegen Monatsende fast leer“, sagt eine Caritas-Mitarbeiterin der Beratungsstelle Existenz&Wohnen.
„Die Teuerungswelle trifft viele Vorarlberger*innen, doch die Ärmsten unter uns besonders.“ Armut hat auch bei uns viele Namen.
Es sind beispielsweise Armin, Ada, Jessica und Yussuf, die bei den Einrichtungen der Caritas Unterstützung erhalten haben und so ihr Leben eine entscheidende Wendung genommen hat. Die Überbrückungshilfen, die an den Beratungsstellen ausgegeben werden, entlasten Familien und ermöglichen Schritte zurück in ein eigenständiges Leben. Oder gemeinsam mit einer Sozialpatin besucht Armin das Café LE.NA und nimmt erstmals seit Jahren wieder am gesellschaftlichen Leben teil. Das ist ein erster Schritt aus der Einsamkeit für den alleinstehenden Mann.
All diese Beispiele haben eines gemeinsam: Die Lebenssituationen der Menschen, die die Angebote der Caritas in Anspruch nehmen, verbessern sich und damit auch ihre Zukunftsaussichten. Jeder Schritt gegen Armut ist ein Fortschritt.
Caritas&Du - Wir helfen!
Die Haussammlung, die im März stattfindet, ist ein wichtiges Zeichen des sozialen Zusammenhalts. Durch die Unterstützung der Haussammlung kann viel Positives bewirkt werden. Etwa indem Kinder und Jugendliche in den 16 Lerncafés gefördert werden, damit sie die Schule erfolgreich bewältigen und ihre Potentiale entfalten können oder auch indem Sozialpat*innen Menschen aus ihrer Einsamkeit herausholen. Initiativen gegen Einsamkeit setzen auch die Projekte LE.NA (Lebendige Nachbarschaft) und herz.com der PfarrCaritas im ganzen Land. Im Haus St. Michael finden junge Mütter mit ihren Kindern ein vorübergehendes Zuhause, bis sie ihren Weg wieder alleine schaffen. Durch die Einzelfallhilfe können finanzielle Nöte von Familien und Einzelpersonen entschärft und gemeinsam mit den Betroffenen neue Perspektiven erarbeitet werden.
Der Erlös der Haussammlung wird ausschließlich für Hilfe in Vorarlberg verwendet und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Aufrechterhaltung wichtiger Einrichtungen und Angebote der Caritas. Zehn Prozent der Spenden bleiben direkt in den Pfarren. Caritasdirektor Walter Schmolly richtet allen Spender*innen und Haussammler*innen ein herzliches „Danke“ aus: „Vor allem auch namens der Menschen, denen Ihre Hilfe zugutekommt.“
Haussammlung der Caritas Vorarlberg
Spendenkonto: Raiffeisenbank Feldkirch
IBAN AT32 3742 2000 0004 0006
Kennwort: Haussammlung 2025